Zum Hauptinhalt springen

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Informationen zum Datenschutz


Im Rahmen der Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten
verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf
Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, Apothekengesetz, AMG,
Heilberufsgesetz). Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gemäß Art. 13 DSGVO über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als Betroffene.


1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Johannes Apotheke ⅼ Inhaber: Matthias Mücke
Lauchstädter Straße 14 ⅼ 06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345 / 68 66 619 ⅼ E-Mail: johannesapotheke.halle@gmail.com


2. Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
ISB Halle GmbH ⅼ Andrea Menke
Sonnenblumenweg 9 ⅼ 06116 Halle (Saale)
Kontakt: office@isb-halle.de


3. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Allgemeine Daten zur Person: z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Krankenkasse,
Betreuer
Gesundheitsdaten: z. B. Medikation, Diagnosen, behandelnde Ärzte, Pflegegrad
Weitere abrechnungsrelevante Daten: z. B. Eigenleistungen (Zuzahlungen, Mehrkosten)
Ihre personenbezogenen Daten (einschließlich Daten besonderer Kategorien i.S.d. Art. 9
DSGVO) werden verarbeitet, um die ordnungsgemäße Versorgung mit Arzneimitteln und
apothekenüblichen Waren sowie eine fundierte pharmazeutische Beratung sicherzustellen.
Dies umfasst insbesondere:
- Abgabe und Abrechnung von Rezepten (gesetzlich und privat)
- Einlösen von E-Rezepten
- Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung (inkl. Verblisterung)
- Dokumentation besonderer Arzneimittel (z. B. Betäubungsmittel, Impfstoffe)
- Dokumentation und Abrechnung
- Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- Erstellung von Sammelquittungen für Krankenkassen und Steuer
- Kommunikation mit Ärzten, Pflegepersonal und Einrichtungen
- Nutzung einer Kundenkarte (sofern beantragt)
- Beratung zu Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personen- und gesundheitsbezogenen Daten über
Erkrankungen und Medikation, um die Arzneimitteltherapie zu optimieren,
Arzneimittelrisiken zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen.


4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
8 / 8
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen, z. B. Apothekenbetriebsordnung,
Sozialgesetzbuch)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für Kundenkarten)
- Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten im Gesundheitswesen)


5. Empfänger der Ihrer personenbezogenen Daten und ggf. Übermittlung in ein
Drittland
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein:
- Krankenkassen (zur Abrechnung gesetzlicher Rezepte)
- Private Abrechnungsstellen (z. B. für Privatrezepte)
- Apothekenrechenzentren
- Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister (z. B. bei Rückfragen)
- Aufsichtsbehörden (z. B. Landesapothekerkammer, Gesundheitsamt)
- IT-Dienstleister (im Rahmen von Wartung und Support, Auftragsverarbeitung)
Eine Übermittlung in Drittstaaten (außerhalb der EU) findet nicht statt.


6. Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke
erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Rezeptdaten: 10 Jahre gemäß § 10 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)
- Dokumentation von Betäubungsmitteln: 3 Jahre gemäß BtMVV
- Steuerrelevante Daten: 10 Jahre gemäß § 147 AO


7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen (Art. 17 DSGVO)
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77
DSGVO i. V. m. § 19 BDSG: Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt,
Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg (Postadresse: Postfach 1947, 39009 Magdeburg)
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de ⅼTelefon: 0391 81803-0 ⅼ Telefax: 0391 81803-
33


8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich erforderlich, wenn Sie ein
Rezept einlösen oder eine pharmazeutische Beratung wünschen. Ohne die erforderlichen
Daten ist eine Versorgung bzw. Abrechnung nicht möglich.